Was ist schön? Eine Methode mit Bewegung für die Stärkung des ästhetischen Wahrnehmens
Teaser Ob Mode, Kunst oder Design – mit dieser kurzen Methode können Kinder dazu angeregt werden, ihr ästhetisches Empfinden kennenzulernen. Als Beispiel nehmen wir das Thema Fotografie und Fotoperspektiven. Die Übung lässt sich super als Methode für zwischendurch oder nach einer Pause einbauen, denn durch die Bewegungselemente werden die Kinder ausgelastet und können sich später […]
Virtuelle Ausstellungen, Naturexpeditionen oder immersive Kunsterlebnisse – Virtual Reality kreativ erleben
Teaser Eine technische Innovation, die seit Jahren anhält und immer wieder aufs Neue spannende Erlebnisse ermöglicht, ist Virtual Reality (VR). Mithilfe von speziellen VR-Brillen können Nutzende in virtuelle Welten eintauchen und diese hautnah erleben. Doch um virtuelle Welten zu erleben, braucht man keine teuren Geräte. Autor*innen Team participART Materialien und Tools Zielgruppe ab 8 Jahren […]
Willi’s World – through your eyes
Interview-Film von Jugendlichen und gemalte Portraits Ferienworkshop mit Katharina Langer und Matthias Mühlschlegel. Angesichts globaler Herausforderungen und zugleich wachsender gesellschaftlicher Spannungen wollen Künstlerin Katharina Langer und Regisseur Matthias Mühlschlegel mit Kindern vor Ort in ihrem Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg auf zwei verschiedene Arten üben, mit sich und anderen in Kontakt zu gehen: Wie sehe ich mich, wie […]
Kreativtools für Malerei, Kuratieren oder Design – kostenlose, digitale Tools zum Ausprobieren und Spaß haben

Nachdem ihr unsere Lieblingstools bereits kennengelernt habt, warten nun aufregende, neue Tools zu den Themenbereichen Malerei, Kuratieren und Collagen auf euch! Damit könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und diese in den verschiedensten Bereichen einsetzen. So eignen sich die Tools beispielsweise für Workshops, Ice-Breaker oder kreative Pausen für zwischendurch. Von Lea Sophie Böhnke Wie […]
Wir Bauen Beats
Allem voran zeigte sich, dass digitale/elektronische Musik einen wesentlichen Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen darstellt. Vorrangig wird diese Form der Musik konsumiert und nicht produziert. Unser Ziel war es daher, Heranwachsenden im Alter zwischen 10 und 27 Jahren aus der Region Fürstenwalde/Spree einen offenen Zugang zu digitaler Musikproduktion zu ermöglichen. Autor*innen art.space: Jugendinformations- […]
Durchatmen und Pause machen – unsere Lieblingstools für mehr Entspannung und Achtsamkeit bei euren Angeboten

Die Förderung von psychischer Gesundheit, Entspannung sowie Stressbewältigung ist im Rahmen von Angeboten für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene besonders wichtig und schafft einen spannenden und neuen Zugang. von Karolina Kaczmarczyk In den letzten Jahren wurde Achtsamkeit immer öfter Thema in der Forschung. Achtsamkeit wird ebenso im Rahmen von Therapie angewandt. Außerdem belegen Studien, dass […]
Stop Motion Filme drehen – Schneewittchen: Was wäre, wenn…
Ein klassisches Märchen neu erzählt. In thematischer Anlehnung an ein Theaterprojekt im schönen Naumburg wurden Kinder zu Filmproduzent*innen. Storytelling, Bühnenbild, Szenenschnitt und Synchronisation – Alles musste gemeistert werden, um in einer Abschlussvorführung einen fertigen Film zu präsentieren. Die Kinder hörten sich zunächst das original Märchen an und wandelten dieses dann ab – sie erzählten ihr […]
Unsere Stadt der Zukunft: make.leipzig 2042
Im Rahmen der Maker Days for Kids Leipzig 2022 wurde die make.leipzig umgesetzt, eine Modellstadt im Jahre 2042 aus Kinderperspektive. Die Kinder und Jugendlichen überlegen, skizzieren und bauen, wie sie sich Leipzig in 20 Jahren vorstellen und wie sie die Stadt (mit-)gestalten und verändern wollen. Autor*innen art.space: Maker Days for Kids: Kristin Narr und Hannah […]
Holiday Club Los buenos bandidos – How to intervenieren oder irritieren a graue (Stadt-)Gesellschaft
Mit dem Holiday Club Los buenos Bandidos entstand ein Workspace, in dem Kinder und Jugendliche Ideen und Visionen aktionskünstlerisch entwickeln konnten, die ihnen wichtig sind. Das Workspace war eine Mischung aus partizipativ gestalteter Denkfabrik und Studio für Teilnehmende von sechs bis 27 Jahren. Die Teilnehmer*innen erhielten die Möglichkeit der Sozialraumerkundung und seiner Aneignung, um die […]
Theaterzugänge zwischen analog und digital: Teil 3

In diesem dritten Teil der Artikelreihe geben wir Anregungen und Methoden, die dabei helfen können, interdisziplinäre Angebote zu denken und zu konzipieren. von Karolina Kaczmarczyk und Lea Sophie Böhnke Methode 1: Objekttheater Den Start macht das Objekttheater. Objekttheater ist ein Oberbegriff für verschiedenste Formen des Theaters, die ein Hauptaugenmerk auf die Gegenstände und Dinge aus […]