Neueste Beiträge

pexels-tara-winstead-8386434
Künstliche Intelligenz und Kunst - Eine innovative Kombination?
Sozialraumfotografie
Sozialfotografie - eine Methode zur Sozialraumerkundung
Ozobot
Roboter-Hexen, Superheld*innen und Fantasiewelten - Mit Ozobots Geschichten erzählen
Stadtteilerkundung-Bochum-Ferienaktion-2021_3
Was ist schön? Eine Methode mit Bewegung für die Stärkung des ästhetischen Wahrnehmens

Aktuelle Termine

bar.camp zum Projektabschluss:
Medien.Kunst.Pädagogik. Eine interdisziplinäre Zukunft?
_02. November, 10-16 Uhr

Diese Zukunft wird medial sein. Digital. Und interdisziplinär. Und dafür braucht es uns! Menschen mit analogen Fähigkeiten, mit Digitalskills, mit viel Routine, mit frischem Blick, mit unterschiedlichsten Professionen, Hintergründen und Erfahrungen. Menschen, die möglichst vielfältig sind – und dabei vereint in ihrem Gestaltungswillen.

Wie bringen wir medienpädagogische Kompetenz mit in unsere Arbeit? Beim bar.camp haben wir viele Fragen – und suchen gemeinsam nach Antworten.

art.community Netzwerktreffen
_ 09. Februar 2023
_ 13. April 2023
_ 15. Juni 2023
_07. September 2023
jeweils 10-12 Uhr

art.community Snacks
_ 02. März 2023
_ 04. Mai 2023
_ 06. Juli 2023
_ 05. Oktober 2023
jeweils von 18-19 Uhr

Hey, schön, dass ihr da seid! ​​

Wenn ihr erfahren möchtet, was participART – Medien.Kunst.Pädagogik so macht, wer dahinter steckt und vor allem, wie ihr Teil davon werden könnt, dann seid ihr hier genau richtig. 

participART hat viele Besonderheiten, ist vor allem eines: interdisziplinär. Denn das Projekt setzt an der Schnittstelle von Medienpädagogik und Kultureller Bildung zur Digitalität an, mit dem Ziel Medien.Kunst in der Kinder- und Jugendarbeit in ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, zu verstehen und kreativ zu reproduzieren. Dafür richtet sich participART an euch, liebe Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik und zwar mit partizipativen Bildungs-, Erprobungs- und Vernetzungsformaten.   

Wie diese Formate aussehen? Schaut euch um und erfahrt mehr über participART – Medien.Kunst.Pädagogik.

participart_Logo_artedu

Die Online-Fortbildungsreihe bietet die Möglichkeit medien- und kulturpädagogisches Wissen mit unmittelbarem Praxisbezug an den Schnittstellen Medien, Kunst und Kultur zu erlernen. Absolvent*innen von art.edu werden von uns anschließend dabei unterstützt, ihre eigenen art.spaces zu etablieren.

participart_Logo_artspaces

Deutschlandweit entwickeln und erproben Projektgruppen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen prozessorientiert medien- und kulturpädagogischen Methoden, ermöglichen mediengestützte Ästhetische Erfahrungen und setzen sich kreativ mit Medien.Kunst auseinander. Die Gruppen werden von uns dabei nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell bei der Durchführung unterstützt.

participart_Logo_artcommunity

Wie der Name schon verrät, lebt das Projekt von gemeinsamen Prozessen. Daher ist uns das Projektmodul art.community so wichtig, denn das Netzwerk seid ihr! Eines der größten Ziele des Projekts ist nämlich eine Zusammenführung bundesweiter Akteur*innen aus Kunst, Kultur und Pädagogik, die sowohl strukturell, theoretisch und/oder praktisch angesiedelt sind. Was wir mit euch vorhaben? Im Rahmen von regelmäßigen Netzwerktreffen die Schnittstelle Medienpädagogik und Kulturelle Bildung weiterdenken, an Diskursen und einer gemeinsamen Zukunft arbeiten und konkrete Projekte, Methoden und Perspektiven erarbeiten.

participart_Logo_artonline

Ist genau das hier. Eine Online-Plattform, die nicht nur die Möglichkeit bietet, sich über das Projekt zu informieren oder sich für unsere Projektmodule anzumelden, sondern Medien.Kunst auch in all ihren Facetten zu erleben. Was euch erwarten wird? Medien- und kulturpädagogische Methoden zum Nachmachen, Blogbeiträge zu aktuellen künstlerischen Positionen, eine begehbare Online-Ausstellung mit allen Prozessen sowie Ergebnissen aus art.spaces und und und…

art_edu

art.edu

Die Online-Fortbildungsreihe bietet die Möglichkeit medien- und kulturpädagogisches Wissen mit unmittelbarem Praxisbezug an den Schnittstellen Medien, Kunst und Kultur zu erlernen. Absolvent*innen von art.edu werden von uns anschließend dabei unterstützt, ihre eigenen art.spaces zu etablieren.

art_spaces

art.spaces

Deutschlandweit entwickeln und erproben Projektgruppen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen prozessorientiert medien- und kulturpädagogischen Methoden, ermöglichen mediengestützte Ästhetische Erfahrungen und setzen sich kreativ mit Medien.Kunst auseinander. Die Gruppen werden von uns dabei nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell bei der Durchführung unterstützt.

art_community

art.community

Wie der Name schon verrät, lebt das Projekt von gemeinsamen Prozessen. Daher ist uns das Projektmodul art.community so wichtig, denn das Netzwerk seid ihr! Eines der größten Ziele des Projekts ist nämlich eine Zusammenführung bundesweiter Akteur*innen aus Kunst, Kultur und Pädagogik, die sowohl strukturell, theoretisch und/oder praktisch angesiedelt sind. Was wir mit euch vorhaben? Im Rahmen von regelmäßigen Netzwerktreffen die Schnittstelle Medienpädagogik und Kulturelle Bildung weiterdenken, an Diskursen und einer gemeinsamen Zukunft arbeiten und konkrete Projekte, Methoden und Perspektiven erarbeiten.

art_online

art.online

Ist genau das hier. Eine Online-Plattform, die nicht nur die Möglichkeit bietet, sich über das Projekt zu informieren oder sich für unsere Projektmodule anzumelden, sondern Medien.Kunst auch in all ihren Facetten zu erleben. Was euch erwarten wird? Medien- und kulturpädagogische Methoden zum Nachmachen, Blogbeiträge zu aktuellen künstlerischen Positionen, eine begehbare Online-Ausstellung mit allen Prozessen sowie Ergebnissen aus art.spaces und und und…

Puh, das sind ganz schön viele Infos und unsere Seite ist noch im Aufbau… Zum Glück zeigt euch bis zur Veröffentlichung der vollständigen Webseite unsere digitale Ausstellung noch einmal zusammengefasst in einem kreativen Umfeld, was hinter participART steckt.

participART ist ein Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und hat eine Laufzeit bis Ende 2023. Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.

ein Projekt der:

gefördert von: