Nachdem ihr unsere Lieblingstools bereits kennengelernt habt, warten nun aufregende, neue Tools zu den Themenbereichen Malerei, Kuratieren und Collagen auf euch! Damit könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und diese in den verschiedensten Bereichen einsetzen. So eignen sich die Tools beispielsweise für Workshops, Ice-Breaker oder kreative Pausen für zwischendurch.
Von Lea Sophie Böhnke
Wie wir bereits in unserem vorherigen Beitrag gezeigt haben, bieten digitale Tools die Möglichkeit neue Umgebungen spielerisch zu erkunden, die soziale Interaktion untereinander zu stärken oder verschiedenste Themenbereiche spannend näher zu bringen. Wenn die digitalen Tools nun in Kombination mit Malerei gedacht werden, kann zudem die eigene Phantasie und Kreativität erforscht werden. Digitale Tools zum Kuratieren geben Einblicke in die Arbeit von Kurator*innen und bieten die aufregende Möglichkeit, eine erste eigene Ausstellung zu erstellen und sie der Welt zu präsentieren. Digitale Collagen bieten eine kreative und simple Art und Weise, Gedanken und Impressionen zu sortieren oder Moodboards zu erstellen.
Digitale Ölmalerei kreieren mit Fluid Paint

Die erste Kategorie, die wir betrachten werden, ist die Malerei. Dazu möchten wir euch zwei unserer Lieblinge vorstellen. Ihr malt gerne, aber habt keine Lust euch in einem großen Chaos zwischen Farbtuben, Pinseln und Leinwänden zu befinden? Oder ihr möchtet Euch kreativ austoben, mit verschiedenen Farben experimentieren und den oder die Künstler*in in euch zum Leben erwecken? Dann ist das Tool Fluid Paint genau das richtige für Euch!
Auf dieser Website ist es möglich, digital mit Ölfarben zu malen. Hier kann intuitiv die Farbe, die Größe des Pinsels, die Deckkraft der Farbe, die Borstenanzahl des Pinsels, die Qualität des Gemalten oder die Flüssigkeit der Farbe eingestellt werden. Zusätzlich kann gescrollt und heraus- oder herangezoomt, die Form der digitalen Leinwand eingestellt oder der Mal-Modus zwischen realistisch und digital geändert werden. Neben all diesen Möglichkeiten, eure Mal- und Zeichenerfahrung zu gestalten, punktet das Tool darüber hinaus mit dem kostenlosen und browserbasierten Zugang sowie einem dahinter liegenden Open-Source-Code. Ideal lässt sich Fluid Paint z.B. für den Einstieg in die Malerei oder die Gestaltung von individuellen Collagen, Moodboards oder Wallpapern nutzen. Wenn das Ziel der Anwendung eher bei der Entspannung und nicht bei einem Picasso-reifen Produkt liegt, bietet sich das Tool unter anderem für eine meditative Auszeit in einer Workshop-Pause an.
Farbenfrohe, interaktive Geschichten malen mit flickgame

Das zweite digitale Tool im Bereich der Malerei bietet einen Einblick in das Gestalten von interaktiven Kurzgeschichten am PC. Die Ära der schwarz-weißen Comic-Magazine ist vorbei. Durch das tolle Tool Flickgame lassen sich einfach und schnell farbenfrohe Kurzgeschichten am Computer erstellen. Und das Ganze natürlich auch wieder mit einem kostenlosen und browserbasierten Zugang.
Flickgame bietet die Möglichkeit eine interaktive Farbklecksgeschichte zu malen und zu teilen. In der linken, senkrechten Achse können die verschiedenen verfügbaren Folien/ Seiten angesteuert werden. Nach dem Auswählen geht es dann ans Bemalen. Um dort eine große Möglichkeit bei der Gestaltung der Seite zu haben, gibt es eine weitere Achse mit verschiedenen Farben die zur Verfügung stehen. Und los geht’s ans Designen der eigenen Farbklecksgeschichte. Zusätzlich lässt sich an der rechten, senkrechten Achse auswählen, welche Größe der Pinsel hat. Und wenn Eure Geschichte nun fertig ist, könnt Ihr die Reihenfolge der Seiten festlegen und auswählen, wie die Geschichte verlaufen soll. Mit dem interaktiven Charakter des Tools ist es nun möglich festzulegen, welche Farbe zu welcher Seite der Geschichte führt. Dazu werden die Farben auf der waagerechten Achse zu Seitenzahlen zugeordnet. Dadurch ist der Verlauf Eurer Farbklecksgeschichte ganz individuell auf die Zuschauenden zugeschnitten. Es bleibt also für alle beteiligten spannend! Mit einem Github-Account (eine Art soziales Netzwerk für Softwareentwickler) lässt sich das fertige Kunstwerk in der Flickgame-Galerie speichern. Ansonsten kann es auch heruntergeladen und dann gespielt werden. Flickgame kann in Workshops mit Themenschwerpunkt des Storytellings Einsatz finden, durch den interaktiven Charakter auf eine simple Art Grundzüge des Gamings darstellen, oder Comic zeichnen auf eine neue, interaktive Ebene bringen.
Eine eigene Ausstellung kuratieren mit Kunstmatrix

Nachdem die gesammelten Kunstwerke aus den vorherigen Tools gestaltet wurden, habt ihr ja vielleicht Lust diese Werke auch auszustellen? Egal ob Videos, GIFs oder Bilder – Kunstmatrix bietet die Möglichkeit, eine (erste) eigene Ausstellung zu kuratieren. Aufregend! Vielleicht gibt es schon Erfahrungen mit dem Kuratieren, vielleicht möchten erste Erfahrungen gesammelt werden. Die Kunstmatrix ist in jedem Fall ein vielversprechendes Tool für die eigene Ausstellung.
Die Kunstmatrix bietet virtuelle Ausstellungsräume für Künstler*innen, Galerist*innen, Auktionshäuser und Sammlungen. Zu Beginn wird die Ausstellung benannt, eine kurze Zusammenfassung zu dieser gegeben und der Zeitraum festgelegt. Dann gehts an Gestalten. Hierzu wird als erstes der Raum für die Ausstellung inklusive Wandfarben festgelegt, danach können Kunstwerke hochgeladen werden. Dies können Audiodateien, Bilder, Videos oder GIFs sein, welche benannt und in der Größe angepasst werden. Diese hochgeladenen Kunstwerke können nun per Drag&Drop an vorgesehene Positionen innerhalb der Kunstmatrix gezogen und angeordnet werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einer geführten Tour, bei der die Reihenfolge der Kunstwerke festgelegt werden kann. Für Künstler*innen sind unter anderem die Möglichkeiten der Kunstmatrix für den Verkauf und die Verwaltung der Kunstwerke spannend. Außerdem ist es möglich, die Kunstmatrix in Webseiten einzubinden, wie beispielsweise auf unserer Webseite. Dort bekommt ihr Einblicke in unsere art.spaces.
Es ist eine Anmeldung und ein Account notwendig. Es ist ein kostenfreier Start-Account möglich, hierbei ist die Anzahl der Kunstwerke auf 10 begrenzt und die Ausstellung kann nicht veröffentlicht werden. Die Kosten für eine öffentliche Ausstellung beginnen bei 10€ pro Monat und Enden bei 50€ pro Monat.
Werdet Designer*innen mit Canva
Was das gestalten von Social-Media Beiträgen, Grafiken, Präsentationen, Einladungen, Flyer, Poster, Karten, Diagramme usw. angeht können wir auf die Hilfe eines unserer Lieblingstools vertrauen: Canva!
Canva ist ein kostenfreies Programm, mit dem die verschiedensten grafischen Arbeiten erstellt werden können. Dabei gibt es die Möglichkeit, Canva kostenfrei oder als monatlich bezahltes Upgrade zu nutzen. Die Bedienung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten ist soweit selbsterklärend und intuitiv nutzbar. Bereits im Tool enthalten sind beispielsweise lizenzfreie Musik, Videos, Fotos usw. aber auch bereits vorgefertigte Designs, die zu eigenen Zwecken genutzt werden können. Achtet darauf, was wie benutzt werden darf ;). Hier findet ihr Tipps zur Nutzung fremder Musik, Bilder und Texte auf Canva. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eigene Dateien hochzuladen und so einmalige, selbstgestaltete Designs zu entwerfen.
Wie Ihr wahrscheinlich bereits festgestellt habt, sind die Nutzungsmöglichkeiten von Canva sehr umfangreich. Und genauso umfangreich sind auch die Einsatzmöglichkeiten des Tools. Unsere Zielgruppe nutzt Canva zum Beispiel vor allem zur Erstellung von Flyern, Instagram Posts usw. Egal ob Ihr ein Moodboard erstellen, Eure Gedanken und Ideen zu einem Thema ordnen und kreativ in einem visuellen Mindmap festhalten möchtet oder individuelle Collagen zu der eigenen Person erstellen wollt – Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Nun habt Ihr unsere Vorschläge für digitale Tools in den Bereichen Malerei, Kuratieren und Collagen kennengelernt. Wir hoffen die Tools haben Euch weitergeholfen und Ihr könnt diese in Eurer Arbeit oder Freizeit gut integrieren und nutzen. Wir haben die Tools schon viel für Euch erprobt und wünschen uns, dass sie Euch genauso gut gefallen wie uns. Lasst Eurer Kreativität freien Lauf und tobt Euch aus – wir wünschen Euch ganz viel Spaß dabei!
Hinweis
Die Veröffentlichung unterliegt folgender Lizenz: CC-BY 4.0 fjmk.de