participART – Medien.Kunst.Pädagogik setzt an der Schnittstelle von Medienpädagogik und Kultureller Bildung zur Digitalität an, mit dem Ziel Medien.Kunst in der Kinder- und Jugendarbeit in ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, zu verstehen und kreativ zu reproduzieren. Dafür richtet sich das Projekt an Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik und zwar mit partizipativen Bildungs-, Erprobungs- und Vernetzungsformaten.
participART ist ein Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und hat eine Laufzeit bis Ende 2023. Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.
Ihr möchtet mehr über unser participART Team erfahren? Schaut euch um und lernt uns kennen!
Hi, bin Karolina Kaczmarczyk!
Ich habe meinen Bachelor in Intermedia und meinen Master in Intermedia und Medienkulturwissenschaft an der Uni Köln gemacht.
Seit 2014 bin ich bereits bei der Fachstelle – erst als Praktikantin, dann als studentische Hilfskraft und seit 2017 als Fachreferentin.
Von 2017 bis 2019 war ich für die Onlineredaktion und Social Media Präsenz des Next Level – Festival for Games zuständig.
Seit 2020 bin ich Teil des Jugendhilfe-Navi und CONCEPTOPIA Teams! Dort bin ich vor allem für die die Social Media- und Presseabteilung sowie den Content des Jugendhilfe-Navis zuständig.
Ergänzend zu meiner Arbeit beim Jugendhilfe-Navi bin ich seit Oktober 2021 beim bundesweiten Projekt participART – Medien.Kunst.Pädagogik, über das ihr euch jetzt gerade informiert!
Was sonst so meine Aufgabenbereiche sind? Unter anderem alles rund um Ästhetische Forschung und künstlerische Praxis, Kulturelle Bildung, Content Creation, Gestaltung und Design, Social Media und Presse und und und…
Kontakt: kaczmarczyk@fjmk.de
Hello, ich bin Lena Morgenstern!
Ich habe meinen Bachelor in Erziehungswissenschaften gemacht mit dem Schwerpunkt auf Medienpädagogik und Beratung. Momentan mache ich zusätzlich noch einen Master in Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der Universität zu Köln.
2019 fing ich als Praktikantin bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW bei Spieleratgeber-NRW an und durfte im Anschluss daran das Projekt CONCEPTOPIA als studentische Hilfskraft von Grund auf mitgestalten. Hier habe ich redaktionelle Aufgaben übernommen und war mit zuständig für die Social Media Präsenz und Inhalte des Instagram Kanals des Jugendhilfe-Navis.
Seit April 2022 darf ich mich nun stolz als Fachreferentin und Teil des Projektes participART – Medien.Kunst.Pädagogik verstehen, für das ihr euch gerade interessiert.
Außerdem setze ich mich mit den Bereichen Social Media,Games, (online) Jugendkultur, (Inter-) Kultureller Bildung auseinander und bin selbst im künstlerischen Bereich tätig.
Hallo zusammen!
Mein Name ist Lea Sophie Böhnke.
Zurzeit studiere ich Intermedia im Bachelor an der Universität zu Köln. Dort habe ich bereits im Universitätskontext und in meiner Freizeit verschiedene Projekte mit geplant und realisiert.
Außerdem arbeite ich als studentische Hilfskraft bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. Hier unterstütze ich seit Beginn in verschiedensten Bereichen das Projekt participART – Medien.Kunst.Pädagogik.
Zusätzlich beschäftige ich mich in meiner Freizeit mit sozialen Medien, analoger und digitaler Fotografie und bin selbst künstlerisch tätig.
Ihr möchtet eine geführte Tour durch participART bekommen? Nichts lieber als das!
Regenbogen-Katzen, tanzende Roboter oder musizierende Bananen… Klingt nach futuristischer Medien.Kunst? Ist auch so. Nur, dass Kinder und Jugendliche mit niedrigschwelligen Methoden selbst Regenbogen-Katzen rumfliegen, Roboter tanzen und Bananen musizieren lassen können. Und dass futuristisch bedeutet, sich an den Lebenswelten von jungen Menschen zu orientieren und zukunftsweisende Angebote für sie und mit ihnen zu schaffen. Um euch zu zeigen, wie genau das geht, findet ihr in diesem Bereich von art.online medien- und kulturpädagogische Methoden zum Nachmachen.
Ihr möchtet wissen, was unsere art.spacies so gemacht haben und mehr über ihre Arbeits- und Kreativitätsprozesse erfahren oder sogar Ergebnisse aus den art.spaces sehen? Unsere begehbare Online-Ausstellung nimmt euch mit.
[Link zu Slack oder Formular?]